Crossborder Habitat Network and Management - Connecting Nature AT-CZ
Basisinformationen über das Projekt
Projektdauer:
01.10.2017 - 30.06.2021
Genehmigte EFRE-Mittel:
1 845 408,71 €
Projektnummer:
ATCZ45
Akronym:
ConNat AT-CZ
Lead partner:
Nationalpark Thayatal
Ansprechperson des LP:
Christian Übl, BSc
Projektpartner:
Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz
Agentura ochrany přírody a krajiny České republiky
Botanický ústav Akademie věd České republiky, v.v.i.
Jihočeský kraj
Kraj Vysočina
Österreichische Bundesforste AG
Österreichischer Naturschutzbund, Landesgruppe NÖ
Správa Nárdodního parku Podyjí
Universtität für Bodenkultur Wien
NÖ.Regional.GmbH
Über das Projekt:
Das übergeordnete Projektziel ist, im Sinne der EU-Strategie zur Grünen Infrastruktur, die großräumige Lebensraumvernetzung zwischen NÖ Kalkalpen, Böhmerwald, Böhmisch-Mährischen-Höhen u. Karpaten zu sichern, über die Grenze zu verknüpfen und die Kernlebensräume durch abgestimmte Managementmaßnahmen zu erhalten.
Der gemeinsame Landschaftsraum zwischen den NÖ Regionen Mostviertel, Waldviertel, Weinviertel u. den Kreisen Südböhmen, Vysocina u. Südmähren wird durch Verbauung, Straßen u. intensive Nutzung zunehmend zerschnitten, Wildtiermigrationskorridore werden unterbrochen. Wichtige Schutzgebiete und naturnahe Landschaften (Kernlebensräume) wie die Nationalparks Thayatal u. Podyji od. die Ramsargebiete u. Moore des Waldviertels u. Südböhmens werden isoliert u. durch fehlenden Artenaustausch in ihrer Biodiversität beeinträchtigt. Neben der Verinselung gibt es in den Kernlebensräumen weitere Beeinträchtigungen z.B. durch Torfabbau, Entwässerung. Das übergeordnete Projektziel ist, im Sinne der EU-Strategie zur Grünen Infrastruktur, die großräumige Lebensraumvernetzung zwischen NÖ Kalkalpen, Böhmerwald, Böhmisch-Mährischen-Höhen u. Karpaten zu sichern, über die Grenze zu verknüpfen u. die Kernlebensräume durch abgestimmte Managementmaßnahmen zu erhalten. Damit sollen Natura 2000 Schutzziele umgesetzt, die Biodiversität, weitere Ökosystemdienstleistungen der Landschaft und attraktiver Erholungsraum für die Bevölkerung gesichert werden. 5 grenzüberschreitende Mechanismen werden zur Sicherung von Lebensraumvernetzung u. Wildtierkorridoren, zu Moorschutz u. Wildkatzenbestandsstützung beitragen u. Managementkonzepte für die Waldlebensräume und Pflanzenwelt der Nationalparks Thayatal u. Podyji liefern. Die Etablierung einer grenzüberschreitenden Arbeitsgruppe auf Umsetzungsebene der Schutzgebietsmanagements ermöglicht erstmals regelmäßigen Austausch in praktischen gemeinsamen Fragen. Weiters werden 2 Elemente der Grünen Infrastruktur in Form revitalisierter Moore u. lokaler Netze naturnaher Landschaftselemente geschaffen. Bewusstseinsbildende Maßnahmen werden Stakeholdern, der regionalen Bevölkerung u. Besuchern den Wert des natürlichen Erbes näherbringen und Verständnis f Maßnahmen schaffen. Dazu wurde eine breite Partnerschaft mit 11 Partnern (5 CZ, 6 AT) gebildet mit wissenschaftlicher u. praktischer Erfahrung in Naturschutz, Wildtierökologie sowie Raum- u. Regionalplanung in Regionen, Kleinregionen u. Gemeinden. Die Nationalparks Thayatal u. Podyji nutzen die Outputs direkt in ihren Managementplänen und der Umsetzung. Die ÖBF sind Partner für praktische Umsetzungen. Durch die direkte Beteiligung der Kreise Südböhmen u. Vysocina sowie der NÖ Naturschutzabteilung werden deren fachliches Knowhow u. die spätere Verwendung der Outputs ideal verknüpft. Die Erkenntnisse sind für andere Projektgebiete beispielhaft. Das Projekt schließt an Erfahrungen (CZ Habitatmodell, Alpen-Karpaten-Korridorprojekt) an, adaptiert diese aber an die unterschiedlichen Gegebenheiten. Es betrachtet Maßnahmen nicht sektoral sondern im Rahmen großräumiger Vernetzung über Staatsgrenzen hinweg. Es trägt damit zur Verbesserung der überregionalen Grünen Infrastruktur, Ecosystem-Services und nachhaltigen Entwicklung der Region bei.
Projektoutputs
Moorrenaturierung: Der Erhaltungszustand der Moore und ihrer Bewohner hat sich im Projektgebiet verbessert.
Lokales Netz erster impulsgebender Umsetzungsschritte zur Sicherung der Lebensraumvernetzung und Wildtier-Migrationskorridore im Projektgebiet laut Aktionsplan
Strategische Moorschutzplanung
Gemeinsame Darstellung der Lebensraumvernetzung u. Wildtier-Migrationskorridore sowie grenzüberschreitender Aktionsplan zur Sicherung der Lebensraumvernetzung u. Wildtier-Migrationskorridore zwischen Vysocina, Jihocesky, Jihomoravsky und Niederösterreich
Einrichtung eines Kernteams für grenzüberschreitenden Austausch zum Schutzgebietsmanagement und Austausch über Best Practice beim Management von Arten und Lebensräumen
Managementkonzept Biodiversität der Waldlebensräume und Artenschutzkonzept Gefäßpflanzen und Pilze